24.05.1891 | Gründung des Eisenbahnbauvereins für den Kreis Wittlage. |
5.04.1895 | Beschluss des Kreises Wittlage zur Errichtung einer kreiseigenen Eisenbahn und Einrichtung einer Eisenbahn-Baukommission. |
4.03.1898 | Gründung der Wittlager Kreisbahn AG. Gesellschafter sind die Staaten Preußen und Oldenburg , die Provinz Hannover, der Amtsverband Vechta ,die Gemeinden entlang der Strecke sowie eine größere Anzahl von Privatpersonen. |
9.08.1900 | Eröffnung der Stammstrecke Holzhausen - Preußisch Oldendorf- Essen - Bohmte. Vorhanden sind 3 kleine B-gekuppelte Dampflokomotiven, 4 Personenwagen, 1 Packwagen sowie 6 Güterwagen |
1904 | Es werden über 125.000 Personen und über 20.000 t Güter befördert. Der Bahnverkehr entwickelt sich zufriedenstellend. Es werden Überschüsse erzielt. Die Bahn fördert die Ansiedlung zahlreicher Betriebe in den Orten entlang der Strecke |
1910 - 1913 | Erwerb von drei gebrauchten Dampflokomotiven Bauart T3 von der KPEV sowie weiterer Personen- und Güterwagen |
1912 | Errichtung der Kanalbrücke Wehrendorf im Zuge des Bau des Ems-Weser-Kanals (Mittellandkanal). Baubeginn der Verlängerungsstrecke nach Damme. |
1.07.1914 | Eröffnung der Verlängerung Bohmte - Hunteburg - Damme i.O. zum Anschluß an die GOE-Strecke Holdorf - Damme. Aus der neu errichteten Moorzentrale in Schwegermoor werden bis zum Ende des Bahnbetriebes auf dieser Strecke große Mengen Torf abgefahren. |
1918 | Das letzte Jahr des 1.Weltkrieges bringt in schwieriger Zeit eine Rekordzahl an Fahrgästen : über 473 000 Personen. |
1935 | Beschaffung des ersten WKB-Dieseltriebwagens T 1 . Im nächsten Jahr folgt T 2. |
1939 - 1943 | Bau des Luftwaffen-Tanklagers in Preuß.Oldendorf mit Gleisanschluss an den Bf. Preuß.Oldendorf |
1941 | Lieferung der letzten WKB-Dampflok "Bohmte II" |
3.04.1945 | Sprengung der Kanalbrücke Wehrendorf . Am 24.10.1945 Wiederaufnahme des Bahnverkehrs nach Ende des Krieges. |
1946 | Wiederaufbau der Kanalbrücke Wehrendorf. |
1948 | Die WKB begeht in schweren Zeiten ihr 50-jähriges Bestehen |
1.11.1949 | Durchgangsverkehr bis Lübbecke |
1949 - 1951 | Die WKB erwirbt mehrere altbrauchbare Triebwagen von der Bundesbahn bzw. über andere Bahnen ehemalige DR-Triebwagen, darunter mehrere Wismarer Schienenbusse, die ursprünglich von den Saarbahnen stammen. |
10.09.1955 | Indienststellung der ersten WKB-eigenen Diesellok DL 1 (bis 1996) |
18.03.1958 | Inbetriebnahme der zweiten Diesellok DL 2 (bis 1995), die letzte WKB-Dampflok "Bohmte II" wird abgestellt. Ab jetzt nur noch Dieselbetrieb auf der WKB. |
1961 | Aus wirtschaftlichen Gründen wird die Betriebsführung an die Bentheimer Eisenbahn übertragen (bleibt bis Ende 1978 bei der BE). Verkauf der letzten Dampflokomotive. |
29.09.1962 | Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Schwegermoor - Damme i.O. Tatsächlich wurde der Verkehr bereits mit Beginn des Sommerfahrplans beendet. Im gleichen Jahr Umstellung der ersten Verkehre auf eigenen Busbetrieb. |
17.05.1963 | Gesamtstilllegung und Abbau des Abschnitts Schwegermoor - Damme . |
1964 | Auflassung des Personenverkehrs Hunteburg - Schwegermoor |
24.09.1966 | Gesamteinstellung des Personenverkehrs zwischen Holzhausen=Heddinghausen und Hunteburg . Es verbleibt noch ein Zugpaar zwischen Preuß.Oldendorf und Bohmte morgens für den Schüler-und Berufsverkehr |
25.09.1971 | Endgültige Einstellung des letzten Personenverkehrs |
13.10.1973 | Erster Museumsbahnzug auf der WKB. Danach gelegentliche Dampfzüge der Dampfeisenbahn Weserbergland bis 1976. |
25.09.1977 | Aufnahme des bis heute andauernden Museumsbahnverkehrs durch die Museums-Eisenbahn Minden |
1980 | Gleisanschluss zum Hafen Wehrendorf angelegt. |
1.11.1996 | In Bohmte wird der neue Betriebshof eingeweiht. Er dient jetzt nahezu ausschließlich dem Busverkehr. |
1997 | Sperrung des Streckenabschnitts Holzhausen=Heddinghausen - Preuß. Oldendorf wegen Oberbauschäden |
31.12.1999 | Sperrung der Strecke Bohmte - Schwegermoor für den Personenverkehr wegen Oberbauschäden. Am 02.01.2000 verkehrt der letzte MEM-Dampfzug auf dieser Strecke. |
Mai 2000 - Juni 2001 | Die Talent-Triebwagen der Eurobahn werden bis zur Fertigstellung des eigenen Betriebshofs in Bielefeld in der MEM-Fahrzeughalle Pr. Oldendorf gewartet. Zur Überführung ins DB-Netz wird der Streckenabschnitt Pr. Oldendorf - Holzhausen wieder befahrbar gemacht, darf aber nur von Leerzügen befahren werden. |
21.12.2012 | Auf dem Bahnhof Preuß.Oldendorf schließt die letzte Bahnhofswirtschaft der WKB für immer ihre Türen. Barbara und Helmut Grieger, die über Jahrzehnte diese zünftige Bahnhofsgaststätte geführt haben, haben das Rentenalter erreicht. Das weitere Schicksal des Bahnhofsgebäudes sowie des Bahngeländes ist damit besiegelt.
(zusammengestellt von Klaus Görs)
weiterlesen im Detail
|