4.10.1896 | Beschluss des Kreistages Minden zur Errichtung eines meterspurigen Schienennetzes im Kreis Minden, ausgehend von Minden. |
4.12.1898 | Eröffnung des ersten Teilstücks des geplanten Streckennetzes im Kreis Minden mit der Bahnlinie von Minden-Übergabe nach Uchte (30 km in 1000 mm Spurweite). Es stehen 3 schmalspurige Dampflokomotiven, 8 Personenwagen , 2 Pw-Postwagen , 24 Güterwagen (offen und geschlossen) sowie 12 Rollböcke zur Verfügung |
1.09.1903 | Eröffnung der Strecke Minden Staatsbf. -Oberstadt - Hille - Eickhorst , ebenfalls in 1000 mm Spurweite |
1.07.1907 | Fertigstellung des weiteren Streckenteils Eickhorst nach Lübbecke (1000 mm) |
1908 | Bau des Industriegleises Minden-Übergabe nach Leteln ,zunächst ebenfalls Meterspur, danach ab 1916 3-schienig. 1911 verlängert bis zur Ziegelei Leteln entlang der Lahder Str. |
1915 | Inbetriebnahme der Anschlussgleise zu den neu entstandenen Kanalhäfen in Minden (Westhafen , Osthafen und Industriehafen) Ausführung von vornherein in Normal-und Meterspur. Aufstellung je eines bahneigenen Ladekrans. Hafengleis zum Kanalhafen Hille ebenfalls fertiggestellt. |
1.08.1915 | Eröffnung der Strecke Kutenhausen - Stemmer - Wegholm (1000 mm). Die geplante Weiterführung bis Rahden kommt nicht mehr zustande, da die KPEV mittlerweile die Linie Rahden - Uchte - Nienburg erstellt hat. |
1916 | Eröffnung des Anschlussgleises zum Abstiegshafen (MILAG) , ebenfalls bereits 3-schienig. Einbau eines Normalspurgleises auf allen Streckenteilen im Stadtgebiet Minden. |
1917 | Ankauf der ersten regelspurigen Dampflok 20 für den Rangierbetrieb auf den Normalspur-und Dreischienengleisen im Stadtbereich Minden. Es handelt sich um eine von der KPEV altbrauchbar übernommene pr. T 3. |
1.07.1918 | Betriebsaufnahme der Linie Minden-Übergabe - Nammen zum Anschluss der Kohlenzechen in Notthorn und Meißen (1000 mm) |
29.07.1919 | Eröffnung der normalspurigen Bahnbetriebes Bückeburg - Minden Stadt der Bad Eilser Kleinbahn. |
1.05.1921 | Verlängerung der ursprünglich bis Rinteln geplanten Strecke von Nammen bis Kleinenbremen unter Nutzung der hier schon vorhandenen Zechenanschlussbahn Kleinenbremen - Porta der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks-und Hütten AG. |
1922 | Stilllegung und Abbau der BEK-Strecke von Bückeburg bis Notthorn. |
1923 | Einbau eines Normalspurgleises auf der Kleinenbremer Strecke bis zur Zeche Meißen. |
1926 | Die Uchter Strecke erhält ein drittes Gleis in Normalspur zum Anschluss der Ziegelei Heisterholz (Hp Moorhoff) |
1927 | Einbau des 3. Gleises auch in die Lübbecker Strecke, zunächst bis Minden - Königstor zum Anschluss der Firma Küster. |
1929 | Verlängerung des 3-Schienengleises bis Petershagen |
1935 | Einbau einer dritten Schiene und damit Normalspurbetrieb zwischen Meißen und Kleinenbremen im Rahmen der Autarkiebestrebungen des Dritten Reiches. |
1944 / 1945 | Luftangriffe führen zu schweren Schäden an Gleisanlagen , Gebäuden und Fahrzeugen. |
1949 | Erste MKB-Buslinie Minden - Kleinenbremen - Rinteln |
1949 | Umbau der Strecke Petershagen - Uchte auf Normalspur, ab 01.09.1949 Umstellung des gesamten Personenverkehrs Minden - Uchte auf Regelspurbetrieb. Gleichzeitig Beginn des Abbaus des Schmalspurgleises auf der gesamten Linie Minden - Uchte. |
1953 | Strecke Kutenhausen - Wegholm wird auf Normalspur umgebaut. Ab 01.08.1953 nur noch regelspuriger Personenverkehr mit Dieselfahrzeugen. |
18.05.1953 | Einstellung des Schienenpersonenverkehrs an Sonn -und Feiertagen |
1954 | Erster Erwerb von ehemaligen Wehrmachtslokomotiven der Reihe WR 360 C (Bauart DWK) von der DB. |
1.10.1956 | Abschluss der Umspurungsarbeiten Minden - Hille. Aufnahme des Regelspurbetriebes. Schmalspurdampflok 16 als Dampfspender an die Großwäscherei Simeonsbetriebe abgegeben |
17.12.1957 | Aufnahme des Normalspurbetriebes Hille - Lübbecke . MKB-Züge werden in den DB-Bahnhof eingeführt. Aufgabe des Schmalspurbahnhofs Lübbecke und des letzten schmalspurigen Schienenverkehrs. |
1958 | Ausmusterung der letzten schmalspurigen Dampflok 16 |
1959 | Einstellung der Kohlenförderung im Revier Meissen |
31.10.1959 | Einstellung des Personenverkehrs Minden - Wegholm. |
31.12.1962 | Einstellung des Personenverkehrs Minden - Kleinenbremen |
1967 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Uchte und Petershagen sowie zwischen Hille und Lübbecke mit Beginn des Winterfahrplans |
1970 | Ausmusterung der letzten MKB-Dampflok 25 |
1.10.1972 | Unterbrechung der MKB-Strecke Hille - Lübbecke an der Kanalbrücke Hille. Engültige Einstellung des Zugbetriebes. |
1972 | Als Initiative der Mindener Feldschlößchen Brauerei in Kooperation mit MKB und Stadt Minden entsteht der Bier-Express, ein Sonderzugangebot auf den verbliebenen MKB-Strecken für Betriebsausflüge, Reisegruppen und sonstige Charterfahrten. In den 1980er-Jahren nach Eröffnung des Besucherbergwerks Kleinenbremen und Einrichtung der Mühlenroute in Mühlen-Express umgetauft. |
1973 | Einstellung der Bedienung der Feldschlößchen Brauerei an der Marienstraße in Minden |
1974 | Endgültige Einstellung der letzten Schülerzüge nach HilleEndgültige Einstellung der letzten Schülerzüge nach Hille |
31.12.1975 | Endgültige Stilllegung Kutenhausen - Wegholm |
27.11.1977 | Letzter MEM-Dampfzug und insgesamt letzter Zug auf dem Abschnitt Kreuzkrug-Uchte, die zum 31.12.1977 stillgelegt wird. |
1976 - 1980 | Abbau der stillgelegten Strecken nach Wegholm , Lübbecke und Uchte |
1979 | Stilllegung Kreuzkrug - Todtenhausen |
1997 | Aufnahme des regulären Kohleverkehrs zum Kraftwerk Veltheim ab Hafen Hille |
1998 | Einstellung des letzten Personenverkehrs der MKB : der Charterzug "Mühlenexpress" wird aufgelöst. Die verbliebenen Wagen an verschiedene Museumsbahnen verkauft. |
2001 | Verlagerung des Kohleverkehrs zum Kraftwerk Veltheim zum Nordseehafen Nordenham |
2003 | Beschaffung der Großlokomotiven V 19 (Vossloh-MaK) und V 20 (Bombardier-Henschel) |
2004/2005 | Grundinstandsetzung der Mindener Weserbrücke und Austausche aller Vorflutbrücken zur langfristigen Sicherung des Zugverkehrs auf dem linken Weserufer nach Hille |
2005 | MKB gründet zusammen mit den Verkehrsbetrieben Extertal, Bösingfeld , der Abellio GmbH, Essen und den moBiel GmbH, Bielefeld das Gemeinschaftsunternehmen WestfalenBahn GmbH, um sich als Eisenbahnverkehrsunternehmen an der Ausschreibung des Regionalzugnetzes "Teutoburger Wald" zu bewerben. |
31.12.2005 | Ende des Kohleverkehrs zum Kraftwerk Veltheim. Die Transporte werden wieder von DB-Railion übernommen. Die V 20 wird als Charterlok an andere Eisenbahnunternehmen vermietet., später an die HVLE verkauft. |
31.10.2006 | Endgültige Stilllegung Todtenhausen - Minden-Oberstadt |
2006 | Eröffnung eines neuen Industrieanschlussgleises zur Berentzen-Brennerei, Hartum (früher Strothmann) |
09.12.2007 | Die WestfalenBahn GmbH, an der die MKB zu 25% beteiligt ist, nimmt den regulären Eisenbahnbetrieb im Teutoburgerwald-Netz auf. Der Verkehrsvertrag läuft über 10 Jahre. Hierfür wurden von Stadler, Pankow 14 dreiteilige und 5 fünfteilige Elektrotriebzüge vom Typ Flirt geliefert. |
Mai/Juni 2010 | Vollständiger Abbau des Streckenabschnitts Minden-Oberstadt bis Todtenhausen. |
1.03.2012 | Inbetriebnahme der ersten selbst disponierten Elektrolokomotive mit der Bezeichnung 145 CL 013 (145 091-5) für den neu gewonnenen Kühlcontainerverkehr von Minden nach Bremerhaven und Hamburg. |
November 2012 | Die WestfalenbahnGmbH gewinnt das Ausschreibungsverfahren der Landesverkehrsgesellschaft Niedersachsen um die Regionalexpresslinien Braunschweig - Hannover - Minden - Bielefeld/ Osnabrück - Rheine und werden ab Dezember 2015 die DB auf diesen Strecken ablösen. Betriebsmittelpunkt und Wartungs- stützpunkt für die neu anzuschaffenden Elektrotriebzüge wird der MKB-Standort Minden. Auf dem Gelände der früheren Dachpappenfabrik Westermann am Bahnhof Friedrich Wilhelm-Straße werden die Werkstatt-und Wartungshallen erichtet.
(zusammengestellt von Klaus Görs)
weiterlesen im Detail:
|